Germanicus

Germanicus
Germanicus,
 
postum an Nero Claudius Drusus verliehener Siegertitel, seitdem Beiname von dessen Nachkommen, dann auch Ehrentitel röm.Kaiser. Bedeutender Namensträger:
 
Gaius Iulius Caesar Germanicus, römischer Feldherr, * Rom 24. 5. 15 v. Chr., ✝ Daphne (bei Antiochia am Orontes) 10. 10. 19 n. Chr.; Sohn von Nero Claudius Drusus und Antonia dem Jüngeren (* 36 v. Chr., ✝ 37 n. Chr.), wurde 4 n. Chr. vom späteren Kaiser Tiberius adoptiert. Im Jahr 13 wurde er mit der Verwaltung der gallischen Provinzen betraut und erhielt das Oberkommando über die Rheinarmee. 14-16 unternahm Germanicus verschiedene Feldzüge östlich des Rheins zur Rückgewinnung der seit 9 verlorenen Gebiete. 15 befreite er den von Arminius belagerten Segestes und nahm Arminius' Frau Thusnelda gefangen. 16 drang Germanicus bis zur Weser vor und erfocht bei Idistaviso einen Sieg, erlitt aber auf der Rückfahrt mit der Flotte schwere Verluste, sodass Tiberius ihn abberief. Der Kaiser bewilligte Germanicus jedoch einen Triumph (17) und übertrug ihm ein außerordentliches Kommando im Orient. Nach Einsetzung des Königs Artaxias in Armenien (18) und einem privaten Besuch Ägyptens starb Germanicus im syrischen Daphne (angeblich an Gift) und wurde in Rom beigesetzt. Der Senatsbeschluss über die außerordentlichen Totenehren für Germanicus im ganzen Reich ist durch zwei größere Inschriftenfunde (Tabula Hebana und Tabula Siarensis) im Wortlaut bekannt. Germanicus war verheiratet mit Agrippina der Älteren und hatte neun Kinder, darunter Caligula und Agrippina die Jüngere - Von Germanicus' schriftstellerischen Arbeiten sind eine Übersetzung der »Phainomena« des griechischen Dichters und Gelehrten Arat sowie Epigramme erhalten. - Die Reste eines großen Ehrenbogens für Germanicus wurden 1986 in Mainz-Kastel (heute zu Wiesbaden) gefunden.
 
 
E. Köstermann, in: Historia, Jg. 6 (1957; Germanienfeldzüge) u. Jg. 7 (1958; Orientmission);
 W. F. Akveld: G. (Groningen 1961);
 D. Timpe: Der Triumph des G. (1968);
 D. G. Weingärtner: Die Ägyptenreise des G. (1969);
 
Documents illustrating the reigns of Augustus and Tiberius, hg. v. V. Ehrenberg u. a. (Neuausg. Oxford 1983; Tabula Hebana);
 J. Gonzáles, in: Ztschr. für Papyrologie u. Epigraphik, Jg. 55 (1984; Tabula Siarensis);
 W. D. Lebek, in: Ztschr. für Papyrologie u. Epigraphik, Jg. 67 (1987).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Römisches Kaiserreich
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GERMANICUS — JULIUS CAESAR (GERMANICUS 15 19) Un des chefs militaires les plus populaires, et sans doute aussi l’un des plus doués, de toute l’histoire romaine. Tacite, dans ses Annales , et d’autres historiens latins, comme Suétone, ont loué Germanicus,… …   Encyclopédie Universelle

  • Germanĭcus [2] — Germanĭcus, 1) Lustigmacher; 2) thönernes Bild von fürchterlicher Gestalt, Nachäffung der Deutschen; 3) der September, von Caligula zu Ehren seines Vaters, Cäsar Germanicus, genannt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germanĭcus — Germanĭcus, Ehrenname, den der röm. Senat dem Nero Claudius Drusus, dem Bruder des Kaisers Tiberius, wegen seiner tapfern Taten in Deutschland (s. Drusus 3) für sich und seine Nachkommen verlieh, und der dann nach des Vaters Tod auf seinen Sohn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germanĭcus [1] — Germanĭcus, Beiname römischer Kaiser od. Prinzen, wegen Besiegung der Deutschen; so z.B. des 1) Domitianus, bes. 2) Nero Claudius Drusus, s. Drusus 4) u. 3) G. Cäsar, Enkel des Augustus, Sohn des Nero Claudius Drusus, Neffe des Tiber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germanicus — Julio Claudian dynasty caption=Germanicus Julius Caesar (24 May 16 BC or 15 BC ndash;October 10, 19). Born in Lugdunum, Gaul (modern Lyon), was a member of the Julio Claudian dynasty of the early Roman Empire. At birth he was named either Nero… …   Wikipedia

  • Germanicus — Pour les articles homonymes, voir Germanicus (homonymie). Germanicus Buste de Germanicus (Lou …   Wikipédia en Français

  • Germanicus — Aureus des Caligula mit dem Abbild des Caesar Germanicus Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien. Er war der Vater des …   Deutsch Wikipedia

  • Germanicus — (as used in expressions) Gaius Caesar Germanicus Drusus Germanicus Nero Claudius Germanicus Caesar Tiberius Claudius Nero Germanicus Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus Nero Claudius Caesar Augustus or Drusus Germanicus Caesar Nerva… …   Universalium

  • Germanicus, S. — S. Germanicus, M. (19. al. 26. Jan., 18. Febr.) Vom Lat. Germanicus = der Deutsche etc. (vgl. S. Germana1). Der hl. Germanicus, ein Schüler des hl. Polycarp, litt nach Butler (I. 418) mit 10 andern Ungenannten um das J. 166 oder 168 als zarter… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Germanicus — (as used in expressions) Gaius Caesar (Germanicus) Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus Tiberius Claudius Nero Germanicus Nero Claudius Caesar Augustus (o Drusus) Germanicus Caesar Nerva Traianus Germanicus …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”